Sicherheitsregeln

Unser Ziel ist es, Ihnen positive Erlebnisse in einer sicheren Umgebung zu bieten. Bitte lesen Sie unsere Sicherheitsregeln sorgfältig durch, bevor Sie eine Reise buchen. Die Sicherheitsregeln gelten für alle Produkte und Aktivitäten von Rampen AS, sofern nicht anders angegeben. Für einige Produkte gelten eigene Sicherheitsregeln, die in der jeweiligen Produktkategorie aufgeführt sind.

Sicherheitstraining

Die Benutzung der Klettersteigrampe ohne vorherige Sicherheitsschulung und Kenntnis aller Regeln ist strengstens verboten. Vor dem Aufstieg ist die Teilnahme an einer praktischen und theoretischen Schulung erforderlich. Es liegt in Ihrer Verantwortung, alle Anweisungen und Regeln sorgfältig zu befolgen.

  1. Verwendung der Ausrüstung
    Die Sicherheitsausrüstung muss gemäß den Anweisungen Ihres Reiseleiters verwendet werden.

    Klettersteig: Der Klettergurt muss stets fest angezogen sein. Im Zweifelsfall um Hilfe bitten. Beim Abstieg ist ein Helm für zusätzliche Sicherheit zu tragen. Nach der Klettertour muss die gesamte Sicherheitsausrüstung zurückgegeben werden.

    RIB: Das Tragen einer Rettungsweste ist beim Fahren mit einem RIB-Boot von Rampen Pflicht.

  2. Altersgrenze
    Klettersteig: Die Begehung ist ab 12 Jahren erlaubt. Kinder unter 15 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden, und Personen unter 18 Jahren benötigen vor der Begehung die Erlaubnis eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten. Alle Teilnehmer müssen mindestens 40 kg wiegen.

    RIB: Um an der Aktivität teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer mindestens 8 Jahre alt sein.

    Bei anderen Aktivitäten und Produkten finden Sie die Altersgrenze sowohl in der Beschreibung als auch auf der entsprechenden Webseite.

  3. Anmeldung

    Sie sind verpflichtet, bei der Buchung für sich selbst und für andere korrekte und aktuelle Informationen über die Teilnehmer der jeweiligen Aktivität anzugeben.


    Klettersteig: Vor dem Aufstieg ist eine Anmeldung und die Unterzeichnung einer Selbsterklärung erforderlich. Bei minderjährigen Teilnehmern müssen die Erziehungsberechtigten ihnen die Regeln erklären.

  4. Gefahren und Risiken

    Jede Reise in der Natur und in unwegsamem Gelände birgt ein gewisses Risiko.


    Klettersteig: Die Besteigung des Rampen-Klettersteigs birgt gewisse Gefahren und Risiken. Es ist wichtig, sich während der gesamten Tour ruhig und kontrolliert zu bewegen und jeden Schritt sorgfältig abzuwägen, um die Sicherheit zu erhöhen. Wenden Sie sich bei Fragen oder Anliegen während der Tour stets an den Bergführer.

    RIB-Fahrten bei höheren Geschwindigkeiten können mit Stößen und Erschütterungen verbunden sein. Aus Sicherheitsgründen wird die Teilnahme für Schwangere sowie für Personen mit Rücken-, Nacken- oder Beckenproblemen oder anderen Erkrankungen, die durch körperliche Anstrengung verschlimmert werden könnten, nicht empfohlen.

    Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, jegliche Verletzungen oder Beschwerden zu melden, die Sie während der Teilnahme an einem der Angebote oder Aktivitäten von Rampen erleiden.

  5. Verantwortung und Aufsicht
    Jeder Teilnehmer ist für seine eigenen Aktivitäten und seine Sicherheit verantwortlich. Bei minderjährigen Teilnehmern tragen die Eltern oder Erziehungsberechtigten die Verantwortung für ihre eigene Sicherheit sowie die des Kindes. Minderjährige müssen während der gesamten Reise von einem Erwachsenen engmaschig beaufsichtigt werden.

    Spezielle Sicherheitsbestimmungen für die Rampen-Via-Ferrata:

  6. Verwendung von Draht
    Das Drahtseil muss, sofern verfügbar, stets verwendet werden, und die Karabiner müssen korrekt befestigt und verriegelt werden. Um versehentliche Fehlverbindungen zu vermeiden, müssen die Karabiner in entgegengesetzte Richtungen angebracht werden.

  7. Entfernung und Lage
    Halten Sie ausreichend Abstand zum Kletterer vor Ihnen, insbesondere in risikoreichen Gebieten. Zwischen den einzelnen Kletterern sollte mindestens eine Augenbreite liegen. Wenn Sie mit einem Minderjährigen klettern, können Sie etwas näher herangehen.

  8. Vorbei an anderen Bergsteigern
    Das Überholen anderer Teilnehmer sollte auf ebenen Flächen mit großer Vorsicht und unter ständiger Absprache erfolgen. Trennen Sie sich während des Überholvorgangs nicht vom Drahtseil.

  9. Achten Sie auf lose Gegenstände
    Achten Sie auf herumliegende Gegenstände wie Getränkeflaschen, Handys, Kameras, Rucksäcke und lose Steine. Diese können eine Gefahr für Sie und nachfolgende Personen darstellen.

Die Produkte und Aktivitäten von Rampen sind nicht geeignet für:

  • Personen, die eine Gefahr für ihre eigene Sicherheit oder die Sicherheit anderer darstellen könnten, ist es nicht gestattet, den Rampen Via Ferrata zu besteigen, an den RIB-Touren von Rampen teilzunehmen oder an anderen Angeboten und Aktivitäten von Rampen teilzunehmen.

  • Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen, ist es nicht gestattet, die Rampen Via Ferrata zu besteigen, an den RIB-Touren von Rampen teilzunehmen oder an anderen Angeboten und Aktivitäten von Rampen teilzunehmen.

  • Schwangere Frauen, Personen mit Epilepsie, Rücken- und/oder Nackenverletzungen oder Herzproblemen sollten vor der Teilnahme an der Via Ferrata, den RIB-Touren von Rampen oder anderen Angeboten und Aktivitäten von Rampen einen Arzt konsultieren.

Haftungsausschluss:

  • Rampen übernimmt keine Haftung für persönliche Gegenstände, die zu den Aktivitäten mitgebracht werden.

  • Rampen behält sich das Recht vor, Produkte oder Aktivitäten aus Sicherheitsgründen, wie z. B. aufgrund besonderer Wetterbedingungen oder Wartungsarbeiten, abzusagen.

  • Die Rampe behält sich das Recht vor, die Kletterroute aus Sicherheitsgründen, wie z. B. bei besonderen Wetterbedingungen oder Wartungsarbeiten, zu sperren.

Wir empfehlen die Verwendung von gummierten Handschuhen für besseren Halt und Schutz vor dem Drahtseil beim Klettern auf der Rampens Via Ferrata.